Teilnehmer beim regen Austausch beim Speed-Dating, Bild: Ralph Böhm
Wie können Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden – zu dieser Fragestellung tauschten sich 150 Stiftungsmitarbeiter*innen in der Katholischen Akademie aus – bei Gesprächsrunden, Workshops, Speed-Dating und beim Netzwerken in den Pausen.
Es wurde deutlich, dass regionale Stiftungsnetzwerke den Austausch mit anderen Stiftungen fördern und Kooperationen anbahnen können. Stiftungen brauchen objektive Quellen für Fachfragen, Impulse für die tägliche Praxis sowie Anregungen und Orientierung. Davon berichteten Jule Fiedler für das Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart sowie Frank Enzmann und Ulrike Philipp für die Münchner Stiftungsfamilie des SoNet. Viele Unwägbarkeiten können die Münchner Stiftungen besser gemeinsam bewältigen – erst recht in der Coronakrise. Je besser Münchner Stiftungen wissen, was andere tun und planen, können gemeinsame Aktivitäten ins Leben gerufen werden.
SoNet freut sich daher über Anregungen, Fragen und Bedarfe der Münchner Stiftungen. Kontaktieren Sie uns, damit wir für Sie tätig werden können.
Frank Enzmann und Martin Schütz waren überwältigt vom großen Interesse und der hohen Zahl der Anmeldungen für den traditionellen Neujahrsempfang von SoNet, der am 14. Januar 2020 ab 18 Uhr im Haus der Kunst stattfand. Die Wiedersehensfreude nach der Weihnachtspause sowie die Neugier auf die Werke von Markus Lüpertz sorgten für eine packend volle Veranstaltung.
Nach einer Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden von SoNet, Frank Enzmann, berichtete der geschäftsführende Direktor Dr. Bernhard Spies von der aktuellen Situation im Haus der Kunst. Anschließend durften die Freunde des Münchner Stiftungs- und Kulturtreffs kuratierte Führungen durch die Ausstellung „Markus Lüpertz. Über die Kunst zum Bild“ durch Dr. Susanne Rockweiler, stellvertretende Geschäftsführerin und Kuratorin, genießen.
Im Anschluss gab es für die Münchner Stiftungsszene bei Umtrunk und Buffet die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Neuauflage: Frühjahr 2020. Der Fachtag, der 2018 zum ersten Mal stattgefunden hat, wird wieder aufgelegt. SoNet e.V. und der MünchnerStiftungsFrühling wollen auch weiterhin in Kooperation mit der Werner Reichenberger Stiftung und den Stiftungen der Erzdiözese München und Freising einen Beitrag zu Professionalisierung und zum Netzwerk der Münchner Stiftungen leisten. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen, die die Stiftungsszene und somit auch deren Mitarbeiter umtreiben und für den Stiftungsalltag relevant sind. Das Motto: „Gemeinsam Herausforderungen meistern. Von Stiftungen für Stiftungen.“
Mehr Informationen hier / Impressionen hier / Beitrag im Stiftungsmarktplatz von M. Karow hier
Liebe Freundinnen und Freunde des Stiftungs-und Kulturtreffs,
wir beenden das ereignisreiche Jahr 2018 mit einer spannenden Präsentation des neuen Festivals OUT OF THE BOX, das vom 11. Januar bis 3. Februar 2019 im Werksviertel-Mitte, dem ehemaligen Pfanni-Gelände am Ostbahnhof, zu sehen und zu hören sein wird. Die Geschäftsführerin der whiteBOX Kultur gGmbH, Frau Dr. Martina Taubenberger, gibt uns einen Ausblick auf eine sinnliche Reise mit Eismusik, Musik unter Wasser, Digitaler Poesie und 360-Grad-Musikvermittlung. Lassen Sie sich jetzt schon überraschen.
Seit 1980 bereichert der Kunstkreis Gräfelfing e. V. durch seine Ausstellungen die kulturelle Vielfalt im Würmtal. Unter dem Motto „Kunst gemeinsam fördern und erleben“ will der Kunstkreis dazu anregen, sich mit zeitgenössischer Kunst zu beschäftigen, sie zu verstehen und durch das Gespräch über sie neue Sichtweisen eröffnen. Mit viel Liebe zur Kunst und hohem ehrenamtlichen Engagement organisieren die Aktiven, ein derzeit 15-köpfiges Team aus Vorstand und Beirat, zwei bis drei Ausstellungen im Jahr, die über die Grenzen Gräfelfings hinaus große Beachtung finden.
Die kommende Ausstellung trägt den Titel Glaube | Liebe | Hoffnung. Vom 23. Juni bis 15. August präsentieren rund 30 Künstlerinnen und Künstler rund 100 Werke an sakralen Orten im Würmtal. Vorträge, Konzerte, Lesungen und vieles mehr runden das Programm ab; so gibt es beispielsweise organisierte Bus- und Fahrradtouren zu den unterschiedlichen Ausstellungsorten.
Ausstellung: 24. Januar – 18. Februar 2018
MaximiliansForum - Passage für interdisziplinäre Kunst
Maximilianstraße 38
Eröffnung: Dienstag, 23. Januar 2018, 19.00 Uhr
Begrüßung Diana Ebster / Kulturreferat und Frank Enzmann / zwei:eins
Der Parkour-Trainer Andreas Ruby zeigt, was man mit einer Ausstellung aus sportlicher Perspektive alles anstellen kann. Ab 20 Uhr‚ Selected Urban Soundscapes‘, Fieldrecording-Performance von
Daniel Door (München) und Daniel Kalafata-Müller (dkmnews, Berlin)
Wir laden Sie herzlich zur Preisverleihung 2017 ein:
29. November 2017, 19.00 Uhr
in der Akademie der Bildenden Künste, München, Akademiestraße 2-4
Aus dem Programm:
Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 17. Juni 2016.
Fragen zur Veranstaltung beantworten wir gerne: Tel.: 0175 4130345
Am Mittwoch 31.05.2017 findet die nächste Expertensprechstunde statt.
Teilnahme nur nach Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de, Stichwort „Experten-Check“.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf, bitte informieren Sie uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Mittelpunkt dieses Barcamps steht das Thema Wirkungsorientierung mit all seinen Facetten; dabei werde klassische Sessions durch inspirierende Keynotes und methodische Inputs ergänzt. Wie beim erfolgreichen Social Impact Camp #01 in Köln geht es auch in München um Wissenstransfer, gemeinsames Lernen und Vernetzung. Denn nur durch offenen Austausch über fachliche Grenzen hinweg kann gesellschaftliche Veränderung eingeleitet und erreicht werden.
22. Juni 2017, 9.00 bis 16.30 Uhr
Praterinsel München
SoNet und BiNet sind nicht nur als Unterstützer dabei, für BiNet – Bildungsnetzwerk München ist das Impact Camp ein (weiterer) Baustein, das Thema "wirkungsorientiert handeln" in München zu verbreiten und zu vertiefen. So sind auch Mitglieder des Netzwerkes - Clifton Crover/Stiftung Kick ins Leben und Sandra Mittag/Stiftung Gesellschaft macht Schule – jeweils mit einem Session-Angebot vertreten; sie geben dabei ihre praktischen Erfahrungen mit Wirkungsorientierung weiter und freuen sich auf einen konstruktiven Austausch.
Ausstellung zur Projektrealisierung der ersten Preisträger von zwei:eins - der Münchner Preis für Kunst, Judith Egger und ihrem Projektpartner Prof. Dieter Braun.
Am 11. Mai 2017 um 19.00 Uhr laden die Preisträger und das Netzwerk herzlich zu einer Projektpräsentation ein.